Wetterwissen

Alles über Wetter und Klima in Kärnten und Osttirol

Wetterphänomene der Region

Föhn in Kärnten und Osttirol

Der Föhn prägt das Wetter in Kärnten und Osttirol wie kaum ein anderes Phänomen. Erfahren Sie, wie dieser warme Fallwind entsteht, warum er besonders im Herbst und Frühjahr auftritt und welche Auswirkungen er auf Temperatur, Wetter und sogar die Gesundheit hat. Von der klassischen Südföhnlage bis zu lokalen Besonderheiten im Drautal und den Karawanken.

Mehr lesen →

Südstaulagen in Osttirol und Oberkärnten

Wenn Tiefdruckgebiete über dem Mittelmeer entstehen, bringen sie oft ergiebige Niederschläge an die Südseite der Alpen. Lernen Sie die typischen Wetterlagen kennen, die zu Südstau führen, warum besonders die Karnischen Alpen und Lienzer Dolomiten, aber auch die Karnischen Alpen und der Tauernhauptkamm betroffen sind und wie Sie kritische Niederschlagsmengen richtig einschätzen.

Mehr lesen →

Nordstau in Osttirol und Kärnten

Nordstaulagen bringen oft überraschende Schneemengen auf der Alpennordseite und in den Hohen Tauern. Verstehen Sie die meteorologischen Voraussetzungen, die typischen Zugbahnen der Tiefdruckgebiete und warum manche Täler in Osttirol besonders betroffen sind, während andere im Windschatten liegen.

Mehr lesen →

Lokales Klima

Wetter und Klima in Mallnitz

Mallnitz liegt auf 1.200m Seehöhe im Herzen der Hohen Tauern, umgeben von acht Dreitausendern. Erfahren Sie alles über das einzigartige hochalpine Klima: von den Durchschnittstemperaturen über Niederschlagsmengen bis zu Schneedaten. Inklusive klimatologischer Kenntage (Eis-, Frost-, Sommertage) und allen Wetterrekorden seit 2002. Die Wetterscheide Hohe Tauern sorgt für besondere Wetterphänomene wie Inversionswetterlagen und den doppelten Schneesegen am Ankogel.

Mehr lesen →

Prognosen & Warnungen verstehen

Schneeprognose Kärnten und Osttirol: Welche Modelle sind am besten?

Nicht alle Wettermodelle sind gleich gut für die Schneeprognose in den Alpen geeignet. Erfahren Sie, welche Modelle (ECMWF, GFS, ICON) die besten Ergebnisse für Kärnten liefern, wie Sie Ensembleprognosen interpretieren und warum lokale Modelle oft präzisere Vorhersagen für Schneehöhen bieten.

Mehr lesen →

Wettermodelle im Detail: ECMWF IFS, ICON, AROME und GFS verstehen

Was steckt hinter den Kürzeln IFS, D2, AROME oder GFS? Dieser umfassende Leitfaden erklärt die Funktionsweise moderner Wettermodelle, ihre Berechnungsmethoden, Stärken und Grenzen. Erfahren Sie, warum verschiedene Modelle unterschiedliche Prognosen liefern und wie Sie diese Informationen optimal nutzen.

Mehr lesen →

Wetterwarnungen verstehen: Orange, Rot, Violett

Die farbcodierten Wetterwarnungen folgen einem europäischen Standard - aber was bedeuten sie konkret? Lernen Sie die Warnstufen von Gelb bis Violett kennen, verstehen Sie die Schwellenwerte für verschiedene Wettergefahren und erfahren Sie, welche Schutzmaßnahmen bei welcher Warnstufe empfohlen werden.

Mehr lesen →

Praktisches Wetterwissen

Wintereinbruch in Kärnten und Osttirol: Checkliste für Hausbesitzer

Der erste Wintereinbruch kommt oft überraschend. Mit dieser umfassenden Checkliste sind Sie bestens vorbereitet: Von der Kontrolle der Dachrinnen über die Vorbereitung der Heizungsanlage bis zum richtigen Streumittel. Erfahren Sie auch, welche Versicherungsschäden typisch sind und wie Sie diese vermeiden können.

Mehr lesen →