Mallnitz/Kärnten, 15. November 2025 – Ab Montag stellt sich die Wetterlage markant um: Ein Italientief sorgt für intensive Niederschläge, die Schneefallgrenze sinkt bis in viele Täler. Oberhalb von 2000 Metern werden bis Dienstag Früh bis zu 50 Zentimeter Neuschnee erwartet.
⚠️ Wichtigste Informationen auf einen Blick:
- Sonntag: Letzter milder Tag mit 7-15°C, nachmittags zunehmender Regen
- Montag: Anhaltende, intensive Niederschläge, Schneefallgrenze sinkt auf 700-1000m
- Neuschnee: Oberhalb 2000m bis zu 50cm, in Tälern ab 700-800m möglich
- Dienstag-Mittwoch: Auflockerung, aber frostig mit Höchstwerten nur mehr bei 0-6°C
- Ab Donnerstag: Erhebliche Niederschläge und allmählich Schneefall bis ins Klagenfurter Becken möglich, Entwicklung noch etwas unsicher
Nach einem milden November-Start steht Kärnten und Osttirol ein markanter Wetterumschwung bevor. Ein Italientief bringt ab Montag intensive Niederschläge und lässt die Schneefallgrenze bis in viele Täler sinken. Vor allem in den Bergen sind erhebliche Neuschneemengen zu erwarten.
Sonntag: Letzter milder Tag vor dem Wetterumschwung
Der Sonntag beginnt noch freundlich mit Nebel in den Tälern und Sonnenschein in höheren Lagen. Im Laufe des Vormittags ziehen jedoch von Italien her immer mehr Wolken auf. Ab dem frühen Nachmittag setzt zunehmend Regen ein, oberhalb von etwa 2000 Metern fällt bereits Schnee.
Der Südwind auf den Bergen verstärkt sich deutlich. Die Temperaturen erreichen ein letztes Mal milde Werte zwischen 7 Grad in höheren Tallagen und bis zu 15 Grad im Klagenfurter Becken. Dies sind die höchsten Werte der kommenden Tage.
Montag: Markanter Wetterumschwung mit intensiven Niederschlägen
Der Montag wird zum Schlüsseltag der Wetterlage: Den ganzen Tag über bleibt es stark bewölkt und es regnet anhaltend und häufig intensiv. Von Norden her sickert im Laufe des Nachmittags zunehmend kältere Luft ein, wodurch auch Gewitter möglich werden.
Auf den Bergen kommt allmählich kräftiger Nordwind auf. Die Schneefallgrenze, die am Morgen noch bei etwa 2000 Metern liegt, sinkt bis zum Abend rapide auf 1000 bis 700 Meter Seehöhe ab. In vielen Tälern wird es damit winterlich.
❄️ Schneefall bis in Tallagen:
Am Montag Abend und in der Nacht auf Dienstag kann es in Unterkärnten zeitweise bis auf 700-800 Meter Seehöhe schneien, während es in Oberkärnten mit dem Nordwind abtrocknet. Im Klagenfurter Becken bleibt es voraussichtlich bei Regen. Oberhalb von 2000 Metern werden in Summe 20 bis 50 Zentimeter Neuschnee erwartet!
AROME-Modell zeigt Details für die Alpenregion
Das hochauflösende AROME-Modell zeigt für Montag Abend bzw. die Nacht auf Dienstag die räumliche Verteilung der Schneefälle besonders detailliert. Deutlich erkennbar sind die intensiven Schneefälle entlang des Alpenhauptkammes.
Die Niederschlagsart-Prognose des AROME-Modells zeigt zudem, wo mit Regen, Schnee, Schneeregen oder Graupel zu rechnen ist. Besonders interessant: Die exakte Lage der Schneefallgrenze lässt sich gut erkennen.
Dienstag: Wetterberuhigung mit Nordföhn
In der Nacht auf Dienstag klingen die Niederschläge in Oberkärnten durch Nordföhn rasch ab. In Unterkärnten kann es entlang der Karawanken noch bis in die Morgenstunden hinein schneien oder regnen, bevor auch hier eine deutliche Wetterbesserung einsetzt.
Am Dienstag überwiegt bereits sonniges Wetter, nur noch vereinzelt sind letzte Schnee- oder Regenschauer entlang der Karawanken und des Tauernhauptkammes möglich. In den Tälern Oberkärntens weht lebhafter Nordwind und sorgt für relativ kühle Bedingungen. Die Tageshöchstwerte erreichen nur 2 bis 6 Grad, mit Föhn eventuell 7 Grad.
Mittwoch: Frostig aber sonnig
Der Mittwoch bringt viel Sonnenschein und nur wenig Nebel in den Tallagen. Tagsüber ist es über weite Strecken sogar wolkenlos – ein perfekter Tag für alle, die die ersten Schneeflocken in den Bergen genießen möchten.
Allerdings ist es deutlich kühler als in den vergangenen Wochen: In der Früh herrscht fast überall Frost, die Höchstwerte erreichen nur 0 bis 5 Grad. Eine erste Ahnung vom kommenden Winter.
Trend ab Donnerstag: Weitere Niederschläge möglich
Am Donnerstag trübt es voraussichtlich bereits von der Früh weg wieder ein. Von Italien her beginnt es erneut häufiger zu regnen und zu schneien. Aus heutiger Sicht sind zwischen Donnerstag Nachmittag und dem Wochenende teilweise erhebliche Niederschlagsmengen zu erwarten.
Die Schneefallgrenze sinkt dabei erneut bis in die meisten Täler. Auch im Klagenfurter Becken ist zumindest zeitweise mit Schneeregen oder nassem Schneefall zu rechnen. Ob es hier für eine Schneedecke reicht, ist aber noch unklar. Die Höchstwerte liegen in der zweiten Wochenhälfte zwischen 0 und 4 Grad.
🔮 Unsicherheit in der Prognose:
Die genaue Entwicklung ab Donnerstag ist noch mit Unsicherheiten behaftet. Verschiedene Wettermodelle zeigen unterschiedliche Zugbahnen für weitere Tiefdruckgebiete. In den kommenden Tagen werden die Prognosen präziser. Verfolgen Sie die aktuellen Updates auf Tauernwetter.at!
Wettermodelle zeigen weitere, intensive Niederschläge ab Donnerstag
Die aktuellen Wettermodelle ICON und ECMWF/IFS prognostizieren bis Samstag, 22. November, erhebliche Niederschlagsmengen. Besonders betroffen sind die Gebirgsregionen entlang der Karnischen Alpen, der Tauern und der Karawanken.
Während der Regen im Süden Österreichs kräftig ausfällt, zeigen die Modelle auch bedeutende Schneemengen in den höheren Lagen. Die Schneeprognose verdeutlicht, dass in höheren Lagen mit erheblichen Neuschneemengen zu rechnen ist.
Empfehlungen und Hinweise
Mit dem markanten Wetterumschwung und den ersten größeren Schneefällen der Saison sollten einige Vorkehrungen getroffen werden:
- Verkehr: Ab Montag Abend ist auf höher gelegenen Straßen mit winterlichen Verhältnissen zu rechnen. Winterreifen sind Pflicht, Schneeketten sollten griffbereit sein.
- Bergwandern: Touren oberhalb von 2000 Metern sollten aufgrund der großen Neuschneemengen vermieden werden. Erhöhte Lawinengefahr in steilen Hängen!
- Skigebiete: Die Schneefälle sind eine gute Nachricht für die Skigebiete, die zeitnah in die Saison starten können.
Blick auf den Winter 2025/26
Der kommende Wintereinbruch ist ein typisches Italientief-Ereignis, wie es im November häufiger vorkommt. Ob dies bereits der Start in einen schneereichen Winter wird, lässt sich derzeit noch nicht sagen. Die langfristigen Modelle zeigen ein leicht wechselhaftes Muster für die kommenden Wochen.
Was jedoch feststeht: Der milde Herbst geht zu Ende, und der Winter kündigt sich mit Macht an. Die erste größere Schneedecke nicht nur auf den Bergen, sondern auch in vielen Tälern ist nach diesen zwei Ereignissen sehr wahrscheinlich.
🌦️ Aktuelle Wetterinformationen auf Tauernwetter
Verfolgen Sie die aktuelle Entwicklung auf: Radar Österreich | Wetter Kärnten | Wetter Osttirol
Über Tauernwetter: Tauernwetter.at ist ein unabhängiger Wetterdienst mit Sitz in Mallnitz, Kärnten. Seit September 2025 bieten wir hochpräzise Wetterprognosen für Kärnten, Osttirol und den Alpenraum. Derzeit nutzen über 20 Gemeinden in der Region unsere Wetterberichte auf ihren offiziellen Websites. Unsere Prognosen basieren auf den hochauflösenden ICON-Modellen.